14.518 Schritte in ein Leben ohne Gewalt

14.518 Schritte in ein Leben ohne Gewalt

Der Weg in ein Leben ohne Gewalt beginnt für viele Betroffene mit dem Anruf in einer Frauenberatungsstelle.

Im Jahr 2024 haben 14.518 Personen in Schleswig-Holstein diesen Schritt gewagt und Unterstützung gesucht. Gefunden haben sie Orte, an denen sie ernst genommen werden und an denen ihnen geglaubt wird. Spezialisierte Fachkräfte, die parteilich an ihrer Seite stehen und mit ihnen neue Perspektiven entwickeln.

Dazu erklärt Lena Mußlick vom LFSH: „Sich Unterstützung zu holen ist eine mutige Entscheidung für das eigene Leben und oft auch für die Sicherheit der eigenen Kinder.“

Katharina Wulf, ebenfalls LFSH, ergänzt: „Die Verantwortung für Gewalt liegt bei denjenigen, die Gewalt ausüben. Sie daran zu hindern, ist staatliche Pflicht. Darauf dringen wir am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen.“

Hintergrund

Der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen geht auf einen Kongress lateinamerikanischer und karibischer Feministinnen im Jahr 1981 zurück. Sie erklärten den 25. November zum Gedenktag für die ermordeten Schwestern Mirabal und zum weltweiten Tag feministischen Widerstands gegen geschlechtsspezifische Gewalt.

 

Zurück

Nach oben