Frauenberatungsstelle Eß-o-Eß
Frauentreff – Beratung, Treffpunkt und Information für Frauen e. V.
Die Frauenberatungsstelle Eß-o-Eß ist eine psychosoziale Facheinrichtung für Frauen mit einem breiten Beratungs- und Gruppenangebot. Die Angebote sind offen für jede Frau, die Hilfe sucht – unabhängig von Alter, Nationalität, sozialer oder finanzieller Lage.
Wir beraten und unterstützen Frauen in psychischen und sozialen Problem- und Krisen-situationen, Mütter und alleinerziehende Frauen in Überlastungssituationen, von Gewalt oder Isolation betroffene Frauen, Frauen mit Ängsten, Selbstwert- oder Partnerschafts-problemen. Als Einrichtung in einem sozialen Brennpunkt Kiels verstehen wir uns ganz besonders auch als Anlaufstelle für Frauen in sehr schwierigen psychosozialen und finanziellen Lebenssituationen.
In unserem Schwerpunktbereich „Eß-o-Eß“ beraten wir darüber Frauen und Mädchen mit latenten und manifesten Essstörungen, wie Bulimie, Magersucht, Esssucht, Binge-Eating und latent gestörtem Essverhalten. Auch Angehörige sowie private und professionelle Unterstützerinnen (z.B. Freundinnen, LehrerInnen) können sich an uns wenden.
Angebote
- Psychosoziale Einzelberatung / therapeutische Unterstützung
- Pro-aktive Beratung und Hilfe bei häuslicher Gewalt
- Beratung und Information am Telefon
- Beratung nach dem Schwangeren- und Familienhilfegesetz (§ 219)
- Unterstützung nach § 16 SGB II
- Offene Treffpunkte, Gruppen, Selbsthilfegruppen
- Unterstützung von Migrantinnen
Besondere Angebote (Bereich Eß-o-Eß)
- Beratung für Frauen und Mädchen mit Essstörungen
- Information und Unterstützung von Angehörigen und UnterstützerInnen
- Angeleitete Gruppen
- Aufbau und Unterstützung von Selbsthilfegruppen
- Themenbezogene Gruppen und Seminare für Frauen, Mädchen und Angehörige
- Informationen und Vorträge in Schulen und Einrichtungen
- Präventionsveranstaltungen / Projektunterricht /-tage in weiterführenden Schulen (in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse)
Die Frauenberatungsstelle ist anerkannte Beratungsstelle nach § 201a LvwG (Gewaltschutzgesetz und polizeiliche Wegweisung)
Der Verein ist Mitglied im
- Paritätischen Wohlfahrtsverband Schleswig-Holstein
- Bundesfachverband Essstörungen
Die Räume sind barrierefrei erreichbar.